Die heilsame Kraft der Fesselkunst
Vielfach wird die Kunst des Shibari fehlgedeutet. Neben den vielfältigen verschiedenen Bindetechniken bietet Shibari sehr viel emotionale Tiefe, die zur Entspannung und zum Wohlbefinden genutzt werden kann.
In der Hektik der heutigen Zeit wird der Alltag oft stressig. Man versucht, alles unter Kontrolle zu haben. Da kann es helfen, zu entschleunigen, zur Ruhe zu kommen. Eine unkonventionelle Form ist das Bondage, oder besser die klassische, japanische Fesselkunst Shibari.
Galt Shibari-Bondage früher lange nur als erotische Spielart, entdecken immer mehr Menschen die spirituellen Vorteile des Fesselns, nämlich Entspannung, emotionalen Stressabbau sowie die Erfahrung, das physische Begrenztheit auf einfache und effektive Art das Bewusstsein schafft, nichts tun zu können, als sich nur auf sich selbst einzulassen. Die Seile zu spüren, gefesselt zu sein, die Erfahrung, jegliche Kontrolle aus der Hand zu geben, können einen tranceartigen Zustand hervorrufen, in dem die tiefsten Emotionen zuage gefördert werden.
Elemente des Shibari: Verbindung, Kontrolle und Ästhetik
Hinter Shibari verbirgt sich weitaus mehr als nur das Umwickeln und Verschnüren des Körpers.
Shibari ist weit mehr als nur das einfache Fesseln des Körpers. Es ist eine Kunstform, die auf der Prämisse der Verbindung beruht – sowohl physisch als auch emotional. Die Fesselkunst beinhaltet kunstvolle Bindetechniken, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine tiefe Verbindung zwischen dem Rigger (derjenige, der fesselt) und dem Bottom (derjenige, der gefesselt wird) herstellen.
Die Ausrichtung auf die Kontrolle und die bewusste Manipulation des Körpers in diesen Bindungen, schafft eine Umgebung des Vertrauens. Diese Kontrolle kann eine beruhigende Wirkung haben, da der Bottom die Verantwortung vorübergehend abgeben kann. Das Erleben von Shibari kann eine tiefgehende Entspannung fördern, die den Kopf von Sorgen befreit und den Körper von Anspannung löst.
Shibari als Therapie: Die Vorteile
1. Stressabbau und Entspannung: Das langsame und sorgfältige Fesseln im Shibari ermöglicht es den Teilnehmern, in den gegenwärtigen Moment einzutauchen. Der Druck des Seils hilft, die eigenen Körpergrenzen wahrzunehmen und aktiviert den parasympathischen Teil des Nervensystems. Es entsteht eine sehr tiefe Entspannung, die dabei helfen kann, sich von belastenden Gedanken zu lösen.
2. Achtsamkeit und Präsenz: Sowohl der Rigger als auch der Bottom müssen während des Fesselns äußerst aufmerksam sein. Diese Achtsamkeitspraxis fördert die Präsenz im Hier und Jetzt, was für die mentale Gesundheit äußerst vorteilhaft ist.
3. Vertrauensbildung und Kommunikation: Bevor Shibari überhaupt beginnt, ist eine offene Kommunikation über Wünsche, Grenzen und Erwartungen unerlässlich. Dies fördert die Vertrauensbildung und stärkt die Fähigkeit, in zwischenmenschlichen Beziehungen besser zu kommunizieren.
4. Selbstakzeptanz und Körperbewusstsein: Durch das Erleben von Shibari können Menschen eine neue Wertschätzung für ihren Körper entwickeln. Die ästhetische Präsentation des gefesselten Körpers kann dabei helfen, Schönheitsideale zu überwinden und ein positives Körperbild zu fördern.
Die Rolle der Emotionen im Shibari
Während des Fesselns werden nicht nur Seile um den Körper gewickelt, sondern auch eine emotionale Bindung zwischen den Beteiligten geknüpft. Der Bottom vertraut dem Rigger seinen Körper an und ist dadurch sehr offen und verletzlich. Diese emotionale Offenheit kann zu einem intensiven Gefühl der Befreiung führen – das Loslassen von Ängsten, Unsicherheiten und emotionalen Blockaden. Die Verbindung, die im Shibari hergestellt wird, erlaubt es den Teilnehmern, sich auf einer tieferen Ebene zu öffnen und oft verborgene Emotionen zu erkunden. Dieser Prozess kann sehr heilsam sein, solange der Raum sicher und vertrauensvoll gehalten wird.
Fazit
Shibari als therapeutische Praxis mag auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen, doch die positiven Auswirkungen auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Die Kunst des Fesselns bietet eine einzigartige Möglichkeit, Stress abzubauen, Achtsamkeit zu fördern und eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper herzustellen. Und auch wenn es natürlich keine Therapie ersetzt, können unterdrückte Emotionen während einer Session gefühlt und verarbeitet werden. Die mentale Aktivität wird pausiert und es entsteht ein sehr heilsamer Raum der Stille.